Basierend auf der kanadischen Einteilung werden die Lawinengrößen in fünf Größenklassen eingeteilt, welche unter anderem durch das Schadenspotential an der Infrastruktur definiert werden.
Nach dieser Definition sind tödliche "Schifahrerlawinen" meist "mittlere", selten auch knapp "große" Lawinen. Typischerweise erreichen diese eine Länge von 150 m bei einer Anrissfläche von 50 m x 80 m und einer durchschnittlichen Anrisshöhe von 50 cm.
Lawinengrößen
Größe 1: Kleine Lawine (Rutsch)
Schadenspotential
- Eine Verschüttung ist unwahrscheinlich, außer in ungünstigen Auslaufbereichen (Geländefallen)
- Im extrem steilen Gelände überwiegt die Absturzgefahr die Verschüttungsgefahr
Reichweite
- Kommt im Bereich des Steilhanges zum Stillstand
Typisches Ausmaß
- Länge: < 50 m
- Volumen: 100 m3
Größe 2: Mittlere Lawine
Schadenspotential
- Kann eine Person verschütten, verletzen oder töten
- Entspricht der typischen "Skifahrerlawine"
Reichweite
- Kann den Hangfuß erreichen
Typisches Ausmaß
- Länge: 50 - 200 m
- Volumen: 1.000 m3

Größe 3: Große Lawine
Schadenspotential
- Kann PKWs verschütten und zerstören, schwere Lastwagen beschädigen, kleine Gbäude zerstören und einzelne Bäume brechen
- Werden Skifahrer von Lawinen der Größe 3 erfasst, ist das Todesfallrisiko sehr hoch.
Reichweite
- Kann flache Geländeteile (deutlich unter 30°) über eine Distanz von bis zu 50 m überwinden
Typisches Ausmaß
- Länge: mehrere 100 m
- Volumen: 10.000m3
Größe 4: Sehr große Lawine
Schadenspotential
- Kann schwere LKWs und Züge verschütten und zerstören
- Kann große Gebäude und kleine Waldflächen zerstören
- Lawinen der Größe 4 sind bei der Gefahrenstufe 3 (Mäßig) möglich und sind typisch für Zeiten der Gefahrenstufe 4 (Groß) und 5 (Sehr groß).
Reichweite
- Überwindet flachere Geländeteile (deutlich unter 30°) über eine Distanz von mehr als 50 m.
- Kann den Talboden erreichen
Typisches Ausmaß
- Länge: 1 - 2 km
- Volumen: 100.000 m3