Triebschneeproblem; ständig werden leicht zu störende Triebschneeablagerungen gebildet
In höheren Lagen umfangreiche Triebschneeablagerungen
Mit stürmischem Wind entstehen weiterhin frische Triebschneeablagerungen
Triebschnee ist das Hauptproblem
Mäßige Lawinengefahr; überlegte Routenwahl
Vorsicht vor oberflächennahen Schwachschichten in schattseitigen Expositionen
In den schneereichen Regionen schwierig zu beurteilende Lawinensituation; überlegte Routenwahl
In den schneereichen Regionen auch noch erhebliche Lawinengefahr
Im schneereichen Südwesten noch gefährliche und schwierig zu beurteilende Lawinensituation
Im schneereichen Südwesten noch gefährliche und schwierig zu beurteilende Lawinensituation
Im schneereichen Südwesten noch gefährliche und schwierig zu beurteilende Lawinensituation
Im schneereichen Südwesten noch heikle Lawinensituation
Im Südwesten noch heikle Lawinensituation
Große Neuschneemengen und Wind in höheren Lagen sorgen für große Lawinengefahr im Westen und Süden
Mit Neuschnee und Wind herrscht im Westen und Süden eine heikle Lawinensituation
Störanfällige frische und ältere Triebschneepakete bildet das Hauptproblem
Störanfällige Triebschneepakete bildet das Hauptproblem
In den schneereichen und stark vom Wind beeinflussten Gebieten heikle Lawinensituation durch störanfällige Triebschneeablagerungen
In den südlichen Gebirgsgruppen heikle Lawinensituation durch umfangreiche Triebschneeablagerungen
Stürmischer Wind und größere Neuschneemengen sorgen für teils große Lawinengefahr oberhalb der Waldgrenze
Frischer, störanfälliger Triebschnee
Frische störanfällige Triebschneeablagerungen beachten
Triebschneeablagerungen beachten
Mit Neuschnee und Wind wird der Triebschnee zum Hauptproblem
Mit milden Temperaturen rutschen Gleitschneelawinen wieder etwas leichter ab
Gleitschneeproblem in den schneereichen Gebieten Oberkärntens; Zunahme der Gefahrenstellen in hochalpinen Lagen
Gleitschneeproblem in den schneereichen Gebieten Oberkärntens
In den schneereichen Regionen Oberkärntens ist der Gleitschnee in sonnseitigen Expositionen noch ein Problem
In den schneereichen Regionen Oberkärntens ist der Gleitschnee noch ein Problem
In den schneereichen Regionen Oberkärntens ist der Gleitschnee noch ein Problem
Gleitschnee ist vor allem in Oberkärnten das Hauptproblem
Gleitschneelawinen können in Oberkärnten auf Grund der mächtigen Schneedecke vereinzelt auch noch etwas größer werden
Unterschiedliche Verteilung und Anzahl der Gefahrenstellen, im Westen mehr
Keine wesentliche Änderung; in höheren Lagen Triebschnee, in tieferen Lagen Gleitschnee beachten
Mit frischem Triebschnee steigt die Lawinengefahr in Oberkärnten etwas an
Die Schneedecke ist kompakt; spontane Lawinen sind in den schneereichen Regionen noch möglich
Allgemein noch Triebschnee- und Gleitschneeproblem; im Westen sind die Probleme größer
In den schneereichen Gebieten sind spontane Lawinen möglich; der Triebschnee in höheren Tagen ist störanfällig
Im Oberkärnten steigt die Lawinengefahr mit starkem Schneefall wieder etwas an
In Oberkärnten geht die Hauptgefahr noch von spontanen Lawinen aus
Mit Neuschnee und Wind in Oberkärnten im Tagesverlauf teils sehr große Lawinengefahr